1950er Jahre

NDB-Anflug (Oktober 1953) - Nördlich von Sola befindet sich die Wasserflugzeug-Basis, nördöstlich der später stillgelegte Flugplatz Stavanger Forus. Im Norden der Stadt zeigt ein weiteres Anker-Symbol einen weiteren Wasserflugplatz im Byfjorden an. (Quelle: US DoD)

Flughafen-Karte (Oktober 1953) - Es gibt vier Landebahnen - 007/187: Länge 2550 m, Breite 75 m (8366 Fuß x 246 Fuß), 042/222: Länge 2000 m, Breite 40 m (6562 Fuß x 131 Fuß), 114/294: Länge 2420 m, Breite 120 m (7940 Fuß x 394 Fuß), 142/322: Länge 1800 m, Breite 40 m (5905 Fuß x 131 Fuß). An der Ostseite des Platzes befindet sich ein Blinkfeuer, das mit dem Morsecode "ZV" leuchtet. Im Norden ist der Flugplatz für Wasserflugzeuge dargestellt. (Quelle: US DoD)
1960er Jahre

NDB-ILS-Anflug Landebahn 18 (Mai 1966) - Die Landebahnen sind unverändert im Vergleich zu 1953. (Quelle: US DoD)
1970er Jahre

US-Satellitenbild vom 17.08.1976 - Links befindet sich der Flughafen Stavanger Sola, rechts der heute stillgelegte Flugplatz Stavanger Forus. Beide sind durch einen Rollweg miteinander verbunden. (Quelle: U.S. Geological Survey)

Vergrößerung: Flughafen Stavanger Sola (Quelle: U.S. Geological Survey)
Index zu den Objekten auf den Karten
Funkfeuer mit Kennung / Identifikator
- Sola NDB "ZO", "ZV", ILS Localizer "ZV", Outer Marker, Middle Marker, Inner Marker
Flugsicherung / Kommunikation
- Sola Approach Control, Sola Tower
Orte:
- Gandsfjorden
- Høgsfjord
- Klepp
- Nordsee
- Sandnes, Solavika, Stavanger
Quelle für alle Karten, sofern nicht anders gekennzeichnet: US Department of Defense (US DoD)