1940er Jahre

Luftbild vom Januar 1945 - Die Blickrichtung ist ungefähr Südost. Das Bild hatte den Geheimhaltungsgrad "Restricted". (Quelle: US DoD)

Vergrößerung: Östlicher Teil - Hier sind drei Flugzeughallen erkennbar. Der Platz ist mit vielen Flugzeugen belegt. (Quelle: US DoD)

Vergrößerung: Landebahn und westlicher Teil - Auch hier sind zahlreiche Flugzeuge abgestellt. (Quelle: US DoD)

Gestartetes Flugzeug (Quelle: US DoD)

Karte vom Flugplatz, 30.06.1945 - Zu diesem Zeitpunkt wurde der Flugplatz als Athen Hassani bezeichnet. Es gibt zwei Landebahnen - 025/205: Länge 1829 m (6000 Fuß) Asphalt, 155/335: Länge 1829 m (6000 Fuß) Asphalt. Die Karte hat den Geheimhaltungsgrad "Restricted". (Quelle: US DoD)

Range-Anflug, 28.07.1945 - Das Range-Funkfeuer Kennung / Identifikator "HK" steht nord-nordwestlich des Platzes. Weitere Flugplätze: Eleusis (Elefsis), Tatoi, Wasserflugplätze Skaramanga und Phaleron. (Quelle: US DoD)
1950er Jahre

NDB-Anflug (September 1953) (Quelle: US DoD)

Landekarte (September 1953) - Es gibt zwei Landebahnen - 155/335: Länge 2250 m, Breite 50 m (7382 Fuß x 164 Fuß), 03/12: Länge 1800 m, Breite 60 m (5905 Fuß x 197 Fuß). (Quelle: US DoD)
1970er Jahre

Satellitenbild vom 20.07.1973 (Quelle: U.S. Geological Survey)
1980er Jahre

Hellenikon Air Base (US) - Originaltitel: "Members of the 2140th Information Systems Group conduct a standup for all of its operating locations" (Quelle: National Archives, 6413996)

Vergrößerung links - Linke Tafel: Fernmeldestationen, von oben nach unten: Mt. Pateras, Autovon Sw. (Telefon-System), Mt. Parnis, Levkas, Araxos. Rechte Tafel: Hellenikon, ComSec (Communications Security), ... (Quelle: National Archives, 6413996)

Vergrößerung Mitte - Linke Tafel: Commanders special interest items, ... Wideband, Autovon Sw., Command & Control, ... Mobile HF, SAC, MAC. Rechte Tafel: Karte des Fernmeldenetzes, u.a. 486L Medcom; links Italien mit der Station Martina Franca, Troposcatter-Verbindung Richtung Südosten nach Levkas (Griechenland), von hier aus Abzweig nach Araxos bzw. weiter nach Osten nach Athen. Von Athen nach Norden, Osten (Türkei) und Süden (Kreta). Die Tafel darunter zeigt den 9. Mai 1986 als Datum. (Quelle: National Archives, 6413996)
Index zu den Objekten auf den Karten
Funkfeuer mit Kennung / Identifikator:
- Athen Ellinikon / Ελληνικόν: Range "HK"
- Eleusis NDB "LS"
- Glifadha: NDB "HN"
- Hassani: Range "HK", NDB "CR"
- Kavouri / ΚΑΒΟΥΡΙ: NDB "SWA"
Flugsicherung / Kommunikation:
- Athinai Approach Control, Athinai Tower
Orte:
- Ägina / Αίγινα, Anavyssos / Ανάβυσσος, Arsida / Αρσίδα
- Fleves / Φλέβες
- Glyfada / Γλυφάδα
- Kalyvia Thorikou / Καλύβια Θορικού, Keratea / Κερατέα, Kifissia / Kifisia / Κηφισιά, Koropi / Κορωπί, Kouvaras / Κουβαράς
- Legrena / Λεγρενά
- Markopoulo Mesogeas / Μαρκόπουλο Μεσογαίας
- Paiania / Παιανία, Paleo Faliro / Παλαιό Φάληρο, Patroklos / Πάτροκλος, Piräus / Πειραιάς
- Saronischer Golf / Σαρωνικός Κόλπος / Saronikós Kólpos, Salamis / Σαλαμίνα, Spata / Σπάτα
- Vari, Voula / Βούλα, Vouliagmeni / Βουλιαγμένη
Quelle für alle Karten, sofern nicht anders gekennzeichnet: US Department of Defense (US DoD)