1930er Jahre

Lage (1931) (Quelle: Internationales Flughandbuch 1931)

Flugplatz (1931) (Quelle: Internationales Flughandbuch 1931)

Brand der Fokker F.VII b-3m CH-193 der Swissair am 19.06.1931 - Das Flugzeug geriet in Le Bourget beim Tanken in Brand. (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild
Schweiz / Fotograf: Swissair / LBS_SR12-46-008, Lizenz CC BY-SA 4.0)

Die ausgebrannten Reste des Flugzeugs - Rechts unterhalb des mittleren Motors scheint der linke Motor zu liegen. Während der Mittelmotor mit einem Dreiblatt-Propeller ausgestattet ist, hatte der Seitenmotor offenbar einen Zweiblatt-Propeller. Im Internet lassen sich weitere Bilder der Fokker F.VII in dieser ungewöhnlichen Konfiguration finden. (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild
Schweiz / Fotograf: Swissair / LBS_SR12-46-006 / Lizenz CC BY-SA 4.0)

Luftbild Flughafen Paris Le Bourget in den 1930er Jahren. - Das Bild zeigt die Ostseite des Flughafens, die Blickrichtung ist ungefähr Südwest. (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-49-0023, Lizenz: Public Domain Mark)

Vergrößerung: Flugzeughallen - Unter dem Dach ist Werbung für Stanovo angebracht, diese Firma lieferte Kraftstoffe und Öle für die Luftfahrt. (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-49-0023, Lizenz: Public Domain Mark)

Vergrößerung: Landebahnen mit Markierung (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-49-0023, Lizenz: Public Domain Mark)

Blick über den Flugplatz nach Südwesten - Unten links ist die markante Siedlung "La résidence Germain Dorel" in Blanc-Mesnil zu erkennen. (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild
Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-49-0026, Lizenz: Public Domain Mark)

Blick nach Süden über die Hangars (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-49-0022, Lizenz: Public Domain Mark)

Das sieht nach einer riesigen Werbetafel aus - Siehe auch vorherige Bilder (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-49-0022, Lizenz: Public Domain Mark)
Der Absturz der DC-2 HB-ITA der Swissair 1939
Am Nachmittag des 07.01.1939 stürzte die Douglas DC-2 HB-ITA der schweizerischen Fluggesellschaft Swissair beim Landeanflug auf den Flughafen Paris Le Bourget ca. 20 km nördlich beim Ort La Chapelle-en-Serval ab. Dabei kamen von den 17 Insassen 5 Menschen ums Leben.

Instrumentenanflug von Norden auf Le Bourget. - An der oberen Bildkante ist Süden. Das Flugzeug stürzte bei La Chapelle-en-Serval ab, auf der Karte unten links. (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-020105, Lizenz CC BY-SA 4.0)

Abgestürzte DC-2 HB-ITA (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-020098, Lizenz CC
BY-SA 4.0)

(Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-020103, Lizenz CC
BY-SA 4.0)

Wrackteile hinter den Flugzeug-Hangars von Le Bourget (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild
Schweiz / Fotograf: Swissair / LBS_SR12-46-032 , Lizenz CC BY-SA 4.0)
1940er Jahre

Luftbild eines Bombenangriffs der US Army Airforces im Zweiten Weltkrieg am 14.07.1943 - Auf der rechten Seite ist die Westseite des Flugplatzes Le Bourget erkennbar. Links fast senkrecht verläuft die Eisenbahnstrecke nach Lille (Ligne de Paris-Nord à Lille), rechts davon befindet sich der Ort Garges-lès-Gonesse mit dem Fort de Stains. Offenbar haben erste Bomben auch auf Ziele außerhalb des Flugplatzes getroffen, im Bereich der heutigen Avenue Charles de Gaulle. (Quelle: National Archives 193756773)

Vergrößerung - Hier sind die Anlagen und Abstellflächen am Westrand des Platzes zu erkennen. Originale Bildunterschrift, übersetzt: "Bomben, abgeworfen von Boeing B-17 Flying Fortresses, sinken auf ihr Ziel in Le Bourget, Frankreich. 14. Juli 1943" (Quelle: National Archives 193756773)

Luftbild Le Bourget und östliche Umgebung (14.07.1943) - Am oberen Bildrand ist Nordosten. In der Bildmitte und rechts befinden sich die Orte Le Bourget, Drancy und Le Blanc-Mesnil. (Quelle: National Archives 193750067)

Vergrößerung: Hier ist fast der gesamte Flugplatz Le Bourget zu sehen. - In der Mitte des dreieckigen südlichen Teils des Flugplatzes ist noch der Kreis zu erkennen. (Quelle: National Archives 193750067)
Bombenangriff der US Army Air Forces 1943
Original Bild-Unterschrift, übersetzt: "Diese 3 Fotos zeigen, was mit dem Flugplatz Le Bourget außerhalb von Paris geschah, als er kürzlich von amerikanischen Boeing B-17's in großer Zahl bombardiert wurde. Starker feindlicher Jäger-Widerstand wurde angetroffen, aber Thunderbolts, die die Operation unterstützten, zerstörten 17 der feindlichen Jäger, und die Flying Fortresses trugen 12 weitere bei. Außerdem gab es 2 wahrscheinliche und 11 beschädigte feindliche Flugzeuge. Wir verloren 4 Boeing B-17's, aber die Besatzung einer wurde durch einen Hochgeschwindigkeitsstart gerettet.

Luftbild vor dem Bombenangriff - Originaltext: "Das ist der Flugplatz Le Bourget, 7 1/2 Meilen nordöstlich von Paris. Zu sehen ist das Ziel, amerikanische Fliegende Festungen ihre Bomben abwerfen" - Im nördlichen Bereich des Platzes sind bereits zahlreiche Bombenkrater eines vorherigen Angriffs zu sehen. (Quelle: National Archives 193756769)

Bombenangriff - Originaltext: "Bombenexplosionen und Rauch verdunkeln den wichtigen Flugplatz, als die amerikanischen Bomben ihre Ziele in den Gebäuden des Luftdepots und auf dem Landeplatz treffen." (Quelle: National Archives 193756769)

Nach dem Angriff - Originaltext: "Der Platz ist nach dem Angriff völlig unbrauchbar, wie diese Aufnahme eines Aufklärungsflugzeugs zeigt. Sie wurde gemacht, nachdem die Boeing B-17 ihre Mission erfolgreich beendet hatten. Man beachte die "Straße" aus Bombenkratern, die über den Platz verläuft - ein irdisches Abbild der Linie der Fliegenden Festungen, die kürzlich über den Flugplatz flogen." (Quelle: National Archives 193756769)
1945

Flugzeuge Douglas C-47S - Original Bildunterschrift: "Douglas C-47S des 9th Troop Carrier Command sind soeben mit Verwundeten auf dem Flugplatz von Le Bourget, Frankreich, gelandet. Die wartenden Krankenwagen bringen die Verwundeten zur Behandlung in nahe gelegene Krankenhäuser. 18 April 1945." (Quelle: National Archives 193754254)
1950er Jahre

Endanflug (Quelle: US DoD)

ILS-Anflug Landebahn 27 (Februar 1954) (Quelle: US DoD)

NDB-Anflug Landebahn 27 (April 1954) (Quelle: US DoD)

Flugplatzkarte (April 1954) (Quelle: US DoD)

Ankunftsrouten Paris (Juni 1954) - Flughafen Le Bourget und Flughafen Orly (Quelle: US DoD)

Abflugrouten Paris (Juni 1954) (Quelle: US DoD)

Abflugrouten Paris Interimskarte (Juni 1954) (Quelle: US DoD)

Swissair zieht von Le Bourget nach Orly um - Ab dem 17.04.1955 beginnen und enden alle Swissair-Flüge am Aérogare Nord auf dem Flughafen Paris Orly (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf:
Unbekannt / LBS_SR10-000019, Lizenz CC BY-SA 4.0)
1960er Jahre

NDB-Anflug Landebahn 25 (Oktober 1960) - Es gibt zwei Landebahnen - 03/21: Länge 2634 m, Breite 55 m (8643 Fuß x 179 Fuß), 07/25: Länge 3000 m, Breite 45 m (9842 Fuß x 148 Fuß). (Quelle: US DoD)

ILS-Anflug Landebahn 21 (Oktober 1960) (Quelle: US DoD)
1970er Jahre

Der Flughafen Paris Le Bourget auf einer Karte des US-Verteidigungsministeriums aus dem Jahr 1972 (Quelle: ONC E-2 (1972), Perry-Castañeda Library Map Collection, University of Texas at Austin)
Index zu den Objekten auf den Karten
Flugplätze:
- Beaumont, Chelles, Emerainville, Esbly, Moisselles, Paris Le Bourget, Paris Orly
Funkfeuer mit Kennung / Identifizierung:
- Alpha Fan Marker, Amblainville NDB "PD"
- Bray NDB "RA"
- Coca Fan Marker, Coulommiers NDB "PE"
- Feucherolles NDB "PW"
- Genevieve NDB "OS"
- Le Bourget ILS "LBS", Outer Marker, Middle Marker, Inner Marker
- Meignelay NDB "PN", Mitry Mory NDB "BE"
- Orly Range "FNO"
- Pope NDB "PO"
- St. Leger NDB "OE"
- Villeron NDB "BN"
Flugsicherung / Kommunikation:
- Le Bourget Approach Control, Le Bourget Airport
- Paris Control
Orte:
- Arnouville les Gonesse, Aubervilliers, Aulnay-sous-Bois
- La Blanc Mesnil, Bondy, Bonneuil, Le Bourget
- Le Courneuve
- Dammartin-en-Goele, Drancy, Dugny
- Ecouen
- Fort d'Aubervilliers, Fort de l'Est
- Garges
- Lagny, Les Lilas, Louvres
- Meaux, Le Mesnil Amelot, Le Mesnil Aubry, Montmagny
- Noisy-le-Sec
- Pantin, Paris, Pierrefitte-sur-Seine, La Plaine St. Denis
- Roissy-en-France
- St. Denis
- Villeneuve, Villers-le-Bel
Quelle für alle Karten, sofern nicht anders gekennzeichnet: US Department of Defense (US DoD)
Titelbild: The Rockwell/Daimler-Benz Aerospace X-31 research aircraft takes off for an astounding flight demonstration at the 41st Paris Air Show. The X-31 is a collaborated research project with Germany and the United States. Quelle: National Archives 6498919