1930er Jahre

1936: Hangar der Potez Aero Service in Nizza (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-47-0029 / Public Domain Mark)

Hangar: Ligne-Corse-Azur PAS Potez-Aero-Service (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-47-0029 / Public Domain Mark)

Flugzeug De Havilland DH.89 Dragon Rapide G-ACTT (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Mittelholzer, Walter / LBS_MH02-47-0029 / Public Domain Mark)
1940er Jahre

Bombenangriff auf eine Brücke über den Fluss Var in der Nähe des Flugplatzes Nice La Californie - Die Blickrichtung ist ungefähr Ost. Der rote Pfeil zeigt auf den Flugplatz. Original Bildtitel: "Bombing of a bridge which spans the Var River at La Californie, France, by Consolidated B-24 Liberators of the 15th Air Force, on 12 July 1944. On of the "Liberators" can be seen leaving the smoking target". (Quelle: National Archives 193757391)

Vergrößerung: Flugplatz Nice La Californie (Quelle: National Archives 193757391)

Ein weiterer Angriff - Oben ist Südosten. Original Bildunterschrift: "Bombs from Martin B-26 'Marauders' of the US Army 15th AF perfectly bracket the railway bridge over the Var River, west of Nice on the French Riviera. This bridge was an important link in the Nazi communication system, carrying the double-track railway lines between Marseilles, France & Genoa, Italy." (Quelle: National Archives 193756737)

Vergrößerung: Flugplatz Nice (Quelle: National Archives 193756737)

Anflugkarte (Juni 1945) - Bei Antibes ist ein Wasserflugplatz verzeichnet, während der Platz "SUR-MER" beim Cap Ferrat ohne Symbol ist. Die Karte hatte den Geheimhaltungsgrad "Restricted". (Quelle: US DoD)

Flugplatzkarte (Juni 1945) - Es gibt eine Startbahn - 041/221: Länge 1372 m, Breite 46 m (4500 Fuß x 150 Fuß), Oberfläche Schotter. Der Kontrollturm wird von US-Truppen betrieben, während ein Mittelwellen-Peiler in französischer Hand ist. (Quelle: US DoD)

Luftbild aus dem Zweiten Weltkrieg aus den 1940er Jahren - Der rote Pfeil zeigt auf das Flugplatz-Gelände. Das Bild hatte den Geheimhaltungsgrad "Restricted". (Quelle: US DoD)
1950er Jahre

Vergrößerung (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Gardi,
René / LBS_SR12-51-0391 / CC BY-SA 4.0)

Bild von 1950 - Blickrichtung Nordosten. (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Gardi,
René / LBS_SR12-51-0391 / CC BY-SA 4.0)

NDB-Anflug Landebahn 05 (April 1951) - Am Flughafen gibt es einen Mittelwellen-Peiler auf der Frequenz 331 kHz, Rufzeichen "FXX". Ungefähr 13 km nordöstlich des Platzes befindet sich ein UKW-Peiler auf 121.5 MHz mit dem Rufzeichen "Cassis Bleu", ungefähr beim Mont Bastide. (Quelle: US DoD)

Flughafen-Karte (April 1951) - Es gibt eine Startbahn - 05/23: Länge 1701 m (5580 Fuß). (Quelle: US DoD)
1960er Jahre

NDB-Anflug (Oktober 1960) - Es gibt zwei Landebahnen - 045/225: Länge 1700 m, Breite 40 m (5577 Fuß x 131 Fuß), 048/228: Länge 2369 m, Breite 60 m (7773 Fuß x 197 Fuß). (Quelle: US DoD)
1980er Jahre

Der Flughafen Nice Côte d’Azur auf einer Karte des US-Verteidigungsministeriums aus dem Jahr 1981 (Quelle: ONC F-2 (1981), Perry-Castañeda Library Map Collection, University of Texas at Austin)
Index zu den Objekten auf den Karten
Flugplätze:
- Antibes, Mandelieu, Nice Le Var
Funkfeuer mit Kennung / Identifikator:
- Antibes NDB "NI"
- Nice NDB "NI"
Flugsicherung / Kommunikation:
- Cassis Bleu (Peiler)
- Nice Approach Control, Nice Airport
Orte:
- Alpes Maritimes, Antibes
- Baie des Anges, Beaulieu-sur-Mer, Bendejun, La Brague
- Cagnes-sur-Mer, La Cagne, Californie, Cannes, Cap d'Antibes, Cap Ferrat, Carras
- L'Escarène, Estéron
- Gilette, Golfe de la Napoule, Golfe Juan
- Juan-les-Pins
- Laghet, Les Grenouilleres, Le Var, Levens, Ligurisches Meer
- Mittelmeer, Monaco, Mont Baudon, Mont Chauve, Mont Cima, Montagne du Cheiron, Monte Carlo
- La Napoule, Nice
- Le Paillon
- Saint-Laurent-du-Var
- Vence, Villefranche-sur-Mer
Quelle für alle Karten, sofern nicht anders gekennzeichnet: US Department of Defense (US DoD)