Flughafen Frankfurt/Main

Historische Anflugkarten

Flughafen Frankfurt/Main

Historische Anflugkarten

Nur zur geschichtlichen Information, nicht zur Navigation oder zum Fliegen verwenden!
KoordinatenN500213 E0083350 (WGS84) Google Maps
BundeslandHessen
Location indicatorDDFR (195x, civ), DBRM (195x, mil), EDDF (civ), EDAF (mil)

Flugplatz

Region:
Hessen

Location Indicator:
DDFR (civ), DBRM (USAF), EDDF (civ), EDAF (USAF)

Nutzer:
US Air Force (USAF), Flughafen

1950er Jahre

Range-Anflug Landebahn 25, Flughafen Frankfurt/Main, 1951
Range-Anflug Landebahn 25 (Juni 1951) - Auf der Karte ist auch die Lage der Flugplätze Rebstock und Eschborn erkennbar. (Quelle: US DoD)
Flugplatz-Karte Flughafen Frankfurt/Main, 1951
Flugplatz-Karte (Juni 1951) - Es gibt zwei Landebahnen - 07L/25R: Länge 2133 m (7000 Fuß), 07R/25L: Länge 1829 m (6000 Fuß). Am Rollweg zwischen den beiden Landebahnen sind hier noch die für damalige US-Flugplätze typischen alternierenden Abstellflächen eingezeichnet. Die Karte zeigt außerdem die damalige Anschlussbahn, die auch zum Nordteil führte. Die Autobahn A3 nördlich ist noch im Bau. AACS steht für "Airways and Air Communications Service" der US-Streitkräfte. GCA-Radar (Ground Controlled Approach) steht ebenfalls als Anflughilfe zur Verfügung. (Quelle: US DoD)
Karte NDB-Anflug Flughafen Frankfurt/Main, 1954
NDB-Anflug Landebahn 25 (Mai 1954) - Hier ist auch das Funkfeuer Staden dargestellt. (Quelle: US DoD)
Flugplatzkarte Flughafen Frankfurt/Main, 1954
Flugplatzkarte (Mai 1954) - Länge der Landebahnen: 07L/25R 2134 m x 61 m (7000 Fuß x 200 Fuß) und 07R/25L 1829 m x 46 m (8000 Fuß x 150 Fuß) (Quelle: US DoD)
Karte Range-Anflug Landebahn 25 Flughafen Frankfurt/Main, 1955
Range-Anflug für Kampfflugzeuge (Jets) Landebahn 25 (April 1955) - Der Anflug beginnt in einer großen Höhe von 20.000 Fuß (ca. 6000 Meter) oder 1000 Fuß über der Wolkenobergrenze über dem Range-Funkfeuer. Diese Höhe wird dann auf einer kurzen Strecke abgebaut, der Anflug erfolgt damit zunächst sehr viel steiler als für Passagierflugzeuge. (Quelle: US DoD)
Karte Flugplatzkarte Flughafen Frankfurt/Main, 1955
Flugplatzkarte (April 1955) (Quelle: US DoD)

1960er Jahre

Karte Range-Anflug Landebahn 25 Flughafen Frankfurt/Main, 1960
Range-Anflug Landebahn 25 (Oktober 1960) - Landebahnen - 07L/25R: Länge 3600 m, Breite 61 m (11811 Fuß x 200 Fuß), 07R/25L: Länge 1829 m, Breite 46 m (6000 Fuß x 150 Fuß). (Quelle: US DoD)
Karte NDB-Anflug Landebahn 25R Flughafen Frankfurt/Main, 1960
NDB-Anflug Landebahn 25R (Oktober 1960) (Quelle: US DoD)
Karte NDB-Anflug Landebahn 25R Flughafen Frankfurt/Main, 1960
NDB-Anflug Landebahn 25R über Metro NDB (Oktober 1960) (Quelle: US DoD)
Karte NDB-Anflug Landebahn 25R Flughafen Frankfurt/Main, 1960
NDB-Anflug Landebahn 25R über Charlie NDB (Oktober 1960) (Quelle: US DoD)
Karte NDB-Anflug Landebahn 07 Flughafen Frankfurt/Main, 1960
NDB/VOR-Anflug Landebahn 07 über Nierstein NDB (Oktober 1960) (Quelle: US DoD)
Karte ILS-Anflug Landebahn 25R Flughafen Frankfurt/Main, 1960
ILS-Anflug Landebahn 25R (Oktober 1960) (Quelle: US DoD)
Karte High-TACAN-ILS-Anflug Landebahn 07L Frankfurt Rhein/Main, 1968
High-TACAN-ILS-Anflug Landebahn 07L (Juni 1968) - Auch 1968 gab es in Frankfurt noch Anflugverfahren aus großen Höhen für Militärflugzeuge. (Quelle: US DoD)
Karte High-TACAN-ILS-Anflug Landebahn 07R Flughafen Frankfurt/Main, 1968
High-TACAN-ILS-Anflug Landebahn 07R (Juni 1968) - Für den Anflug auf die Bahn 07R wird der rückwärtige Kurs (back course) des ILS der Bahn 25L verwendet. (Quelle: US DoD)
Karte High TACAN-ILS-Anflug 25L Flughafen Frankfurt, 1968
High-TACAN-ILS-Anflug Landebahn 25L (Juni 1968) - Die beiden Landebahnen sind angegeben mit - 07L/25R: Länge 3900 m, Breite 61 m (12795 Fuß x 200 Fuß), 07R/25L: Länge 3750 m, Breite 45 m (12303 Fuß x 148 Fuß). (Quelle: US DoD)
Karte High-TACAN-ADF-ILS-Anflug Landebahn 25R  Frankfurt/Main, 1968
High-TACAN-ADF-ILS-Anflug Landebahn 25R (Juni 1968) (Quelle: US DoD)

1970er Jahre

Flughafen Frankfurt Rhein/Main auf einem Satellitenbild 1977
Satellitenbild vom 03.07.1977 (Quelle: U.S. Geological Survey)

Index zu den Objekten auf den Karten

Flugplätze:

  • Frankfurt Rhein/Main, Eschborn, Hanau Langendiebach, Rebstock

Luftraum:

  • Buffer Zone

Funkfeuer:

  • Charlie NDB "CHA", VOR "CHA"
  • Frankfurt NDB "DLF", "FRM", Locator "FR", "FW", "LF", VOR "DDF", VORTAC "FFM", ILS "DLF", "FFM", "RHM", Outer Marker, Middle Marker
  • Fulda Range "DHF"
  • Metro NDB "MTR"
  • Nierstein NDB "NST"
  • Modau NDB "MOD"
  • Offenbach NDB "DLO", "DMN"
  • Rhein-Main Range "DAR", "DIF", "RHM", NDB "LF"
  • Salmünster NDB "SAL"
  • Staden NDB "DLD"

Flugsicherung:

  • Frankfurt Approach Control, Rhein-Main Tower, Ground Control

Orte:

  • Arheiligen, Babenhausen, Bad Homburg, Bischofsheim, Darmstadt, Dieburg, Dietzenbach, Dudenhofen, Eschborn, Florsheim, Groß-Gerau, Groß-Karben, Hanau, Heusenstamm, Höchst, Hochstadt, Kelkheim, Langen, Mittelbuchen, Mörfelden, Neu-Isenburg, Nieder-Erlenbach, Oberursel, Rebstock, Rüsselsheim, Schwanheim, Sprendlingen, Urberach, Walldorf, Zeilsheim

Quelle für alle Karten, sofern nicht anders gekennzeichnet: US Department of Defense (US DoD)

Titelbild: Luftbild 1988, Quelle: Fotograf: MSGT Patrick H. Nugent, US DoD / National Archives


Empfohlen

Bildquellen sind auf der jeweiligen Zielseite angegeben, klicke auf die Vorschau um sie zu öffnen.

Navigation

Anflugkarten und Flugplatzkarten - Bundesrepublik Deutschland

Historische Anflugkarten und Flugplatzkarten

Start