Flugplatz
Location Indicator: LSGG
1950er Jahre

NDB-Anflug Landebahn 23 (Oktober 1951) (Quelle: US DoD)

Flughafen-Karte (Oktober 1951) - Es gibt eine Startbahn - 052/232: Länge 1999 m, Breite 50 m (6560 Fuß x 164 Fuß). (Quelle: US DoD)

SBA- und ILS-Anflug Landebahn 23 (1952) - Diese Karte aus dem Jahr 1952 zeigt den SBA-Anflug (Standard Beam Approach) und ILS-Anflug (Instrumentenlandesystem) auf die Landebahn 23 in Genf. SCS 51 ist eine andere Bezeichnung für das Instrumentenlandesystem (ILS). Gut erkennbar sind die unterschiedlichen Markierungsfunkfeuer (Outer Marker, Middle Marker, Inner Marker) für SBA und ILS/SCS 51. Die ungerichteten Funkfeuer ("R Bn" = Radio beacon) Gland, Passeiry und Lancy sind jeweils mit Z-Markern ("Z-Mkr", 75 Mhz) ausgestattet, die den Überflug signalisieren (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair / LBS_SR03-05712 / CC BY-SA 4.0)

Flugplatzkarte (1952) (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair / LBS_SR03-05713 / CC BY-SA 4.0)
1960er Jahre

NDB-Anflug Landebahn 23 (Oktober 1960) - Die Landebahn ist jetzt ausgewiesen als - 05/23: Länge 3900 m, Breite 50 m (12795 Fuß x 164 Fuß). Außerdem gibt es eine Graspiste - 05/23: Länge 1000 m, Breite 80 m (3280 Fuß x 263 Fuß). (Quelle: US DoD)

ILS-Anflug Landebahn 23 (Oktober 1960) - Auf dieser Karte ist die Graspiste mit anderen Abmessungen dargestellt - Länge 670 m, Breite 30 m (2198 Fuß x 98 Fuß). Es ist auch ein radar-geführter Anflug möglich (GCA = Ground Controlled Approach). (Quelle: US DoD)
Index zu den Objekten auf den Karten
Funkfeuer:
- Genève SBA, SBA Outer Marker, SBA Inner Marker, ILS "GE", ILS Outer Marker, ILS Middle Marker, ILS Boundary Marker
- Gland NDB "HEW", Z Marker
- Lancy NDB "LA", Z Marker
- Passeiry NDB "PY", Z Marker
- Versoix NDB "OG"
Flugsicherung:
- Genève Approach Control, Genève Tower
Quelle für alle Karten, sofern nicht anders gekennzeichnet: US Department of Defense (US DoD)
Titelbild: Douglas DC-4-1009 A, HB-ILA "Genève" am Boden in Genf-Cointrin. Erste Swissair DC-4, HB-ILA, die nach einem Flug über den Atlantik mit Captain Otto Heitmanek am 24.11.1946 in Genf landete. Dieser Anlass wurde entsprechend gefeiert und das Flugzeug auf den Namen "Genève" getauft. Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair / LBS_SR01-03511, Lizenz CC BY-SA 4.0.