1950er Jahre

NDB-Anflug Landebahn 25 (Juli 1954) (Quelle: US DoD)

ILS-Anflug Landebahn 25 (Juli 1954) (Quelle: US DoD)

Range-Anflug Landebahn 25 (Juli 1954) (Quelle: US DoD)

Flugplatzkarte (Juli 1954) - Es gibt drei Landebahnen - 02/20: Länge 2025 m, Breite 50 m (6643 Fuß x 164 Fuß), 07/25: Länge 2450 m, Breite 50 m (8038 Fuß x 164 Fuß), 12/30: Länge 1600 m, Breite 50 m (5249 Fuß x 164 Fuß). (Quelle: US DoD)
1960er Jahre

ILS-Anflug Landebahn 26L (Oktober 1960) - Es gibt drei Startbahnen - 08L/26R (ehemals 07/25): Länge 3640 m, Breite 45 m (11942 Fuß x 148 Fuß), 08R/26L: Länge 2292 m, Breite 50 m (7520 Fuß x 164 Fuß), 02/20: Länge 2822 m, Breite 50 m (9258 Fuß x 164 Fuß). Die Bahn 12/30 wurde geschlossen, dafür 08R/26L neu gebaut. Bemerkenswert ist, dass das Instrumentenlandesystem nicht nur mit einem Inner Marker ausgestattet ist, sondern über einen weiteren Marker verfügt, hier als XM EXTRA MARKER dargestellt. (Quelle: US DoD)
1970er Jahre

Der Flughafen Brüssel National auf einer Karte des US-Verteidigungsministeriums aus dem Jahr 1972 (Quelle: ONC E-2 (1972), Perry-Castañeda Library Map Collection, University of Texas at Austin)

Satellitenbild vom 10.06.1975 - Die Blick ist teilweise durch Wolken beeinträchtig. (Quelle: U.S. Geological Survey)

Satellitenbild vom 29.08.1977 (Quelle: U.S. Geological Survey)
Index zu den Objekten auf den Karten
Flugplätze:
- Antwerpen Deurne
- Beauvechain
- Brüssel Evere
- Brüssel National
- Chièvres
- Grimbergen
- Keerbergen
- Liège
- Zoersel
Luftraum:
- BE(P)-1A, BE(P)-1B, BE(P)-3
Funkfeuer:
- Beauvechain TACAN
- Bressy NDB, VOR
- Bruno NDB "BU"
- Brussels Range "BR", NBD "OB", Locator "MM", "OB", ILS "BR", Outer Marker, Middle Marker, Inner Marker
- Haren NDB "ONB"
- Liège TACAN
- Nicky NDB, VOR
- Silly NDB, VOR
Flugsicherung:
- Brussels Approach Control, Brussels Tower
Quelle für alle Karten, sofern nicht anders gekennzeichnet: US Department of Defense (US DoD)