Der Flugplatz Brüssel Evere-Haren wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geschlossen. Heute verläuft auf dem Gelände die Rue de la Fusée / Raketstraat, hier befinden sich u.a.das NATO-Hauptquartier, die Evere Queen Elisabeth Quarters sowie der Da Vinci Science Park.
1930er Jahre

Karte mit Lage des Flugplatzes (1931) (Quelle: Internationales Flughandbuch 1931)

Karte Flugplatz Evere-Haren (Quelle: Internationales Flughandbuch 1931)
1940er Jahre

Luftbild vor dem Bombenangriff am 07.09.1943 - Originaltext zum Bild, übersetzt: "Das Ziel umfasst die Fabrikgebäude und das Flugfeld in Evere, das dreieinhalb Meilen nordöstlich des Zentrums von Brüssel liegt. Die Flugzeugwerke befinden sich an der Nordgrenze an der nordöstlichen Ecke des Flugplatzes und nach verschiedenen Berichten scheint es, dass weit über 1000 Arbeiter beschäftigt sind und dass die Hauptarbeit in der Reparatur von Flugzeugen besteht, obwohl angenommen wird, dass auch einige Montagearbeiten durchgeführt werden. Darüber hinaus gibt es am westlichen Ende der Nordgrenze Gebäude, die vom Technischen und Forschungsdienst der Beglian Air Force genutzt wurden. Während des deutschen Vormarsches wurden alle beweglichen Anlagen von den Belgiern evakuiert, aber andere Anlagen wie z.B. Motorenprüfstände wurden zurückgelassen und standen den Deutschen zur Verfügung." (Quelle: US Army Air Forces / National Archives 193708200, eingenordet)

Nördlicher Teil (Quelle: US Army Air Forces / National Archives 193708200)

Südlicher Teil (Quelle: US Army Air Forces / National Archives 193708200)

Luftbild nach dem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg am 07.09.1943 (Quelle: National Archives 193707859, eingenordet)

Luftbild 10.04.1944 - Originaltext, übersetzt: FEUER VERBREITET SICH ÜBER EVERE -- Riesige Flammen- und Rauchschwaden verteilen sich über die Stadt Evere in der Nähe von Brüssel, nachdem am 10. April 1944 Festungen der 8. AAF einen Angriff auf das dortige deutsche Flugzeugmotoren- und Flugzeugreparaturdepot entfesselt haben. Brandbomben und Sprengstoff verursachten Schäden an Werkstätten, Hangars, Kasernengelände und Dezentralisierungspunkten. (Quelle: US Army Air Forces / National Archives 193707886)

Range-Anflug Landebahn 27 (Juni 1945) - Die Karte hatte den Geheimhaltungsgrad "Restricted". (Quelle: US DoD)

Flugplatzkarte (Juli 1945) - Es gibt eine Startbahn - 093/273: Länge 1006 m, Breite 46 m (3300 Fuß x 150 Fuß), Beton. Im Westen befindet sich ein 274 m (900 Fuß) langer Abschnitt mit Stahlmatten. Bemerkenswert ist der Rollweg zum ca. 4 km nordöstlich gelegenen Flugplatz Brüssel Melsbroek / Zaventem auf der rechten Seite der Karte: "Taxi (tr)ack To Melsbroek" (Quelle: US DoD)

Range-Anflug Landebahn 27 (Januar 1946) - Das Range-Funkfeuer arbeitet auf der Frequenz 282 kHz und hat die Kennung "BS". (Quelle: US DoD)
Index zu den Objekten auf den Karten
Flugplätze:
- Evere, Grimbergen, Le Culot (Beauvechain), Melsbroek, Peuthy, St. Denis Westrem
Funkfeuer:
Flugsicherung:
Orte
- Asse, Auderghem - Oudergem
- Cimetière de Bruxelles / Begraafplaats van Brussel
- Demer, Diegem, Dijle
- Etterbeek, Evere,
- Haacht / Haren, Halle, Herent, La Hulpe
- Ixelles
- Jette,
- Koekelberg
- Laeken, Leuven / Louvain
- Mechelen / Malines, Molenbeek
- Neder-Over-Heembeek, Neerijse
- Opwijk, Overijse
- Saint-Josse-ten-Noode, Schaerbeek, Schelde, Schepdaal, Sint-Amands, Sint-Generius-Rode, St. Gilles
- Vilvoorde
- Wavre, Waterloo, Willebroek, Woluwe St. Etienne, Woluwe St. Pierre
- Zeekanaal Brussel-Schelde
Quelle für alle Karten, sofern nicht anders gekennzeichnet: US Department of Defense (US DoD)