Bert Kondruss, KonBriefing Research, Deutschland
ESG Software interaktiv vergleichen
Werbung
Sofern nicht anders gekennzeichnet beruhen die Angaben auf Informationen der jeweiligen Anbieter. Diese Übersicht soll Ihnen eine erste Orientierung geben. Sie sollten jedoch keine Beschaffungsentscheidung allein auf Basis dieser Daten fällen. Wir raten dazu, zuvor verbindliche Informationen und Angebote bei den jeweiligen Anbietern einzuholen.
1 Thema auswählen
2 Fähigkeiten vergleichen
Welche ESG-Software ist die beste?
Der Markt ist unübersichtlich - das ist auch eine Chance
Die Themen rund um Nachhaltigkeit (ESG = Environmental, Social, Governance) sind vielschichtig, teilweise überlappend und lassen sich auf unterschiedliche Weisen gliedern und benennen. Diese Unübersichtlichkeit spiegelt sich im Softwaremarkt wieder. In der aktuell vorherrschenden Goldgräberstimmung positionieren sich unzählige Anbieter, deren ESG-Tools sich in Schwerpunkten, Funktionsumfang und Benennung teilweise erheblich unterscheiden. Damit wird es für Unternehmen, die eine solche Software suchen, doppelt schwer, die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Produkte zu verstehen, zu bewerten und miteinander zu vergleichen.
Gleichzeitig bietet diese Vielfalt aber die Chance, eine Software zu finden, die besonders gut auf Ihr Unternehmen passt. Um die Chance nutzen zu können, sollten Sie vor allem Ihre Anforderungen an ein solches System kennen, um die Fähigkeiten angebotenen Produkte damit abgleichen zu können.
KonBriefing Research möchte Sie mit den hier bereitgestellten Inhalten bei diesem Auswahlprozess unterstützen.
KonBriefing Guide:
ESG Software
Der Wegweiser durch den Markt
Inhalte:
Inhalte:
- Der Markt
- Wichtige Funktionen und Eigenschaften
- Anbieter und Produkte
- Eine Software auswählen
Funktionsbereiche
ESG-Software gliedern wir in diese grundsätzlichen Funktionsbereiche:
●
ESG Reporting
Erstellung von Nachhaltigkeits-Berichten nach vorgegebenen Standards und Rahmenwerken wie EU CSRD/ESRS, GRI; EU Taxonomie; Wesentlichkeitsanalyse, Stakeholder-Einbindung, Datensammlung; Datenmanagement; Kennzahlen und Berichte; Offenlegungsmanagement
●
Emissions-Management:
Berechnung der Treibhausgas-Emissionen; GHG-Protokoll Scope 1, 2, 3; Emissionsfaktoren; Corporate Carbon Footprint (CCF); Product Carbon Footprint (PCF); Kompensation / Carbon offsetting; Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM); Wasser-Emissionen
●
Lieferketten-Sorgfaltspflichen:
LkSG, CSDDD; Risikomanagement, Präventionsmaßnahmen, Abhilfemaßnahmen
●
ESG Performance Management:
Setzen von ESG-Zielen, Strategien, Risikomanagement, Klimarisikoanalyse, Initiativen zur Optimierung, Verfolgen von Kennzahlen, Treibhausgas-Verrechnung, Benchmarking
Darüber hinaus bestehen vielfache Überlappungen mit anderen Disziplinen und Systemen, die ähnliche Daten führen oder verwandte Prozesse abbilden.
Die am Markt angebotenen Produkte unterstützen davon unterschiedliche Teile in unterschiedlichen Kombinationen. Bei den meisten Produkten ist aktuell die Nachhaltigkeits-Berichterstattung das zentrale Element, getrieben durch die EU CSRD. Die Berechnung der Treibhausgas-Bilanz des Unternehmens (CCF, Corporate Carbon Footprint) ist ebenfalls ein wesentliches Modul und fungiert als wichtige Datenquelle für die ESG-Berichte. Die Berechnung der THG-Bilanz für Produkte (PCF, Product Carbon Footprint) ist dagegen nur vereinzelt vertreten. Das ist verständlich, da eine solche Berechnung eine starke Verzahnung mit Systemen für Produktlebenszyklus und für Produktionsplanung und -steuerung erfordert, also eher nicht direkt im Nachhaltigkeitsmanagement angesiedelt ist. Alle Tools besitzen außerdem Funktionen für das Management der Nachhaltigkeits-Performance in unterschiedlichem Umfang.
Wie finde ich das beste Tool?
Die Vielzahl der Anbieter und die unterschiedlichen Tools machen es erforderlich, einen systematischen und strukturierten Auswahlprozess.zu durchlaufen. Dabei soll herausgefunden werden, welches Produkt am besten auf die speziellen Anforderungen der eigenen Organisation passt.
KonBriefing Research hat dafür ein Vorgehensmodell entworfen.

Weitere Informationen: KonBriefing Guide: ESG Software
Häufige Fragen
Was bedeutet ESG?
ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Es definiert die drei Bereiche, die für nachhaltiges Handeln von Unternehmen und Organisationen als relevant angesehen werden. In dieser Struktur werden Kennzahlen definiert, um die Nachhaltigkeit zu messen, zu bewerten und zu steuern.
Was bedeutet CSR?
CSR steht für Corporate Social Responsibility und definiert ein Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen.
Was ist ESG-Software?
ESG-Software unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Nachhaltigkeitspflichten wahrzunehmen. Das umfasst vielfältige Disziplinen wie Klimarisikoanalyse, CO2-Bilanzierung, Nachhaltigkeits-Berichterstattung, Lieferketten-Sorgfalt u.a.
Ist ESG-Reporting Pflicht?
In zahlreichen Ländern bestehen Verpflichtungen für bestimmte Unternehmen zur Nachhaltigkeitberichterstattung. In der EU sollte mit der CSRD eine im globalen Vergleich übergroße und unangemessen komplexe Berichtspflicht auf eine große Zahl von Unternehmen ausgerollt werden. Zusätzlich wären viele Unternehmen auf den Lieferketten indirekt betroffen gewesen. Nun gibt es Ansätze, die Berichtspflichten auf ein angemessenes Maß zu reduzieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Anforderungen
Das beste Tool ist das, welches am besten zu den besonderen Anforderungen des eigenen Unternehmens passt. Im Auswahlprozess sollten deshalb zunächst die eigenen Anforderungen identifiziert und gewichtet werden. Diese sollten dann mit den Fähigkeiten der Tools abgeglichen werden.
Best practice: Sammeln Sie die Anforderungen ihrer Organisation in einem Kriterienkatalog.

Einen umfangreichen Anforderungskatalog für das ESG Reporting finden Sie im KonBriefing Guide: ESG Software
Einzelne Anforderungen
Zusammenarbeit, Kollaboration
Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung müssen Informationen aus vielen Unternehmensbereichen zusammengetragen werden. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit zahlreicher Rollen und Personen in der Organisation. Diese Zusammenarbeit sollte von der ESG-Software optimal unterstützt werden. Dazu gehören Funktionen wie ...
●
Delegation bzw. Zuweisung von Aufgaben zur Datenerfassung
In der ESG-Reporting-Software sollte es möglich sein, die Erfassung bestimmter Daten an andere Personen und Abteilungen zu delegieren. Die Personen sollten eine Information sowie Erläuterungen erhalten sowie den Link zu einer Eingabemaske.
●
Möglichkeit zur Kommentierung
Die mit der Datenerfassung beauftragten Personen sollten die Möglichkeit haben, die von ihnen erfassten Daten zu kommentieren. Beispielsweise um Hinweise zur Datenqualität geben zu können.
●
Benachrichtigungen
Das System sollte die beteiligten Personen benachrichtigen, z.B. über zugewiesene oder erledigte Aufgaben und zu Erinnerungen / Eskalationen. Solche Benachrichtigungen erfolgen häufig per Mail, die vom System automatisch verschickt werden.
●
Statusverfolgung
Die verantwortliche Person muss die Möglichkeit haben, den Status der verteilten Aufgaben zu verfolgen. Welche Aufgaben wurden delegiert, welche wurden bereits erledigt, welche stehen noch aus?
Künstliche Intelligenz
Beim Nachhaltigkeits-Management und insbesondere beim Nachhaltigkeits-Reporting kann KI bzw. Artificial Intelligence AI einen hohen Effizienzgewinn bewirken. Dazu gehören u.a. diese Anwendungsfälle:
●
Sich eine komplexe Anforderung in einfacheren Worten erklären lassen
●
Mit einer Anforderung / mit einem Standard chatten und Fragen dazu stellen.
●
Sich die Unterschiede zwischen zwei Versionen eines Standards herausarbeiten lassen.
●
Mögliche Interessen von Anspruchsgruppen identifizieren.
●
IRO-Longlist für eine Branche erstellen lassen.
●
Narrative Kennzahlen formulieren lassen-
●
Lücken und Schwächen in eigenen Richtlinien aufdecken lassen.
●
Interne Richtlinien zusammenfassen lassen.
●
Güte von qualitativen KPI prüfen lassen.
●
Kategorisierung von Ausgaben bei der Treibhausgas-Berechnung.
●
Automatisierte Zuordnung von Emissionsfaktoren.
●
Anomalie-Erkennung bei Datenpunkten.
ESG-Software & Anbieter
Atlas Metrics
Atlas Metrics GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint EU-Taxonomie ESG-Performance-Management
Links
CCH Tagetik
Wolters Kluwer
ESG-Reporting EU-Taxonomie ESG-Performance-Management
Links
Code Gaia
Code Gaia GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint EU-Taxonomie Lieferketten-Sorgfaltspflicht
Links
CONSUST FramesCube
CONSUST GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint EU-Taxonomie Lieferketten-Sorgfaltspflicht ESG-Performance-Management Klimarisikoanalyse
Links
cubemos
cubemos GmbH
ESG-Reporting ESG-Performance-Management
Links
Daato
Daato Technologies GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint EU-Taxonomie Lieferketten-Sorgfaltspflicht ESG-Performance-Management
Links
Envalor
Envalor GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint
Links
Envizi ESG Suite
IBM
CCF Corporate Carbon Footprint ESG-Performance-Management
Links
Envoria
Envoria GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint PCF Product Carbon Footprint EU-Taxonomie Lieferketten-Sorgfaltspflicht
Die All-in-One Software Envoria vereinfacht das ESG und Finanzreporting von Unternehmen – über Branchen und Länder hinweg. Die skalierbare und prüfungssichere SaaS-Lösung unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von ESG-Standards (CSRD/ESRS, etc.), der EU Taxonomie und Lieferkettengesetze sowie bei der Durchführung von CO2-Berechnungen, Wesentlichkeits- und Klimarisikoanalysen. Darüber hinaus erleichtert Envoria das Disclosure Management sowie die Einhaltung von Lease und Revenue Accounting-Standards wie IFRS 16, IFR 15 und mehr.
Links
EPACTO
Lufthansa Industry Solutions
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint Lieferketten-Sorgfaltspflicht ESG-Performance-Management
Links
ESG-Cockpit
akaryon GmbH
ESG-Reporting
Links
Footprint Intelligence
Footprint Intelligence GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint
Links
Greenomy
Greenomy SRL
ESG-Reporting EU-Taxonomie
leadity
fjol-digital GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint EU-Taxonomie Lieferketten-Sorgfaltspflicht ESG-Performance-Management
Links
Lucanet
Lucanet AG
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint
Links
osapiens
osapiens
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint Lieferketten-Sorgfaltspflicht
Links
Plan A
PlanA.Earth GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint ESG-Performance-Management
Planted
I PLANTED GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint ESG-Performance-Management
Links
Polarixpartner CO2-Kalkulationssystem
Polarixpartner GmbH
PCF Product Carbon Footprint
Links
Substain
Substain GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint PCF Product Carbon Footprint ESG-Performance-Management
Links
Tanso
Tanso Technologies GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint PCF Product Carbon Footprint EU-Taxonomie CBAM Carbon Border Adjustment Mechanism
Links
TopEase
F24 AG
Produkt
TopEase® ist eine regelbasierte GRC & beyond Plattform für die einfache Unternehmenssteuerung. Das patentierte Tool verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der eine redundanzfreie Gesamtansicht auf das Unternehmen ermöglicht. Die verschiedenen Module decken alle relevanten Bereiche zur Steigerung der Resilienz ab, von Business Continuity und proaktivem Risiko Management über Asset-, Security- und Prozess-Management bis hin zu ESG-Themen. Die Software erfüllt regulatorische Anforderungen, kann als SaaS oder On-Premise genutzt werden und unterstützt den eigenen Datenimport.
Unternehmen
HQ | München (Deutschland) |
VERSO
VERSO GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint Lieferketten-Sorgfaltspflicht ESG-Performance-Management
Links
VIRIDAD
VIRIDAD GmbH
EU-Taxonomie
Links
Vodafone ESG Navigator
Vodafone
Angebot auf Basis von Envoria
Links
WeShyft
WeShyft GmbH
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint Lieferketten-Sorgfaltspflicht ESG-Performance-Management
Links
Workiva
Workiva Inc.
ESG-Reporting CCF Corporate Carbon Footprint
Links
Fehlt eine Software oder fehlen Angaben?
Produkt eintragen - KonBriefing Research für Anbieter
Produkt eintragen - KonBriefing Research für Anbieter
Transparenzhinweis
KonBriefing Research finanziert sich über bezahlte Einträge, Werbung, Testberichte u.a. Die Einträge sind entsprechend markiert:
- Sponsored: Vom Anbieter bezahlter Eintrag
- Editor's Choice: Von KonBriefing im eigenen Ermessen und ohne Gegenleistung hervorgehoben.
Ihr Ansprechpartner

Bert Kondruss
Gründer und Geschäftsführer von KonBriefing Research
Über KonBriefing Research
KonBriefing ist ein unabhängiger Researcher und Analyst im Bereich Compliance, Risikomanagement und Informationssicherheit. Das Unternehmen wurde 2019 gegründet hat seinen Sitz in Möglingen bei Stuttgart.
Bekannt aus ...
Verwandt
KonBriefing Research UG (haftungsbeschränkt), Bahnhofstraße 13, D-71696 Möglingen