Bert Kondruss, KonBriefing Research, Deutschland
Mit welchen Aufwänden und Kosten muss ein Unternehmen für die Einführung und Umsetzung der CSRD rechnen?
Direkt betroffene Unternehmen
Welche Aufgaben entstehen im Unternehmen, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach EU CSRD zu etablieren und regelmäßig durchzuführen?
Einmalige Aufgaben
Interne Aufwände - einmalig
Verantwortlichkeiten festlegen Organisatorische Zuordnung Kernteam aufstellen Andere Bereiche einbeziehen |
Schulungen, Einarbeitungen Grundsätzliche Einarbeitung in die Thematik Schulungen Workshops |
Strategie Festlegung der grundsätzlichen Strategie zur Umsetzung der CSRD, z.B. Reporting über die Konzernstruktur |
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse Stakeholder identifizieren Stakeholder befragen Fragebögen, Interviews, Workshops Longlist erstellen Themen eingrenzen und bewerten Datenpunkte festlegen Prüfung Frühzeitige Überprüfung der Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse durch Prüfer. |
Datenkonzept erarbeiten Gap-Analyse Welche Daten werden benötigt? Welche gibt es bereits? Datenquellen bestimmen Wo liegen notwendige Basisdaten vor? Berechnungen und Transformationen Wie werden Basisdaten in die Zieldaten transformiert? Prozesse zur Datenbeschaffung definieren |
Interne Datenbeschaffung etablieren Prozesse abstimmen Prozesse etablieren und testen Internes Kontrollsystem anpassen |
Externe Datenbeschaffung etablieren Unternehmen auf den Lieferketten Prozesse abstimmen Prozesse etablieren und testen Internes Kontrollsystem anpassen |
ESG-Software auswählen Marktsichtung Definieren der Anforderungen Ausschreibung Bieterpräsentationen Proof of Concept Vertragsverhandlungen und Zuschlag |
ESG-Software einführen In den meisten Fällen wird es eine SaaS-Software sein, so dass keine Installation im eigenen Rechenzentrum erforderlich ist. Schulungen Konfiguration Beispielsweise Benutzer einrichten, Organisationsstruktur anlegen Technische Schnittstellen Active Directory, Single Sign On (SSO) Fachliche Schnittstellen zu Drittsystemen, als Datenlieferanten |
Projektmanagement Projektmanagement zur Umsetzung des CSRD-Reportings Zeitplanung & Meilensteine Aufwände Ressourcen Risikomanagement |
Externe Kosten - einmalig
Kosten für Personal-Suche |
Kosten für Schulungen Schulungen zur CSRD Schulungen zur Software |
Kosten für externe Beratung ESG-Beratung Wirtschaftsprüfer Zur frühzeitigen Vorab-Prüfung der Zwischenschritte, z.B. der doppelten Wesentlichkeitsanalyse Rechtsberatung (ggf.) Einführung der Software |
Sich wiederholende / jährliche Aufgaben
Interne Aufwände - sich wiederholend
Weiterbildung Informationen lesen Schulungen Konferenzen |
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse überprüfen Themen prüfen Datenpunkte anpassen Datenkonzept anpassen Prozesse anpassen |
Datenerfassung Berichtsperioden und Segmente öffnen Datenerfassung starten Daten manuell erfassen oder importieren Daten anfragen Datenerfassung delegieren Schnittstellenläufe starten und überwachen Daten auf der Wertschöpfungskette einholen Erfasste Daten prüfen Plausibilität, Vollständigkeit Erfasste Daten freigeben Statusverfolgung |
Berichte erstellen Bericht erfassen Bericht gestalten Bericht taggen Prüfung durch WP betreuen Bericht freigeben Bericht veröffentlichen |
Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung Abläufe optimieren Automatisierung |
Software betreuen Betrieb überwachen Fehlersituationen behandeln Benutzer einrichten und betreuen Anpassung an Veränderungen im Unternehmen Mit Änderungen an der Software vertraut machen |
Rechtsstreite führen |
Interne Tätigkeiten Statusberichte Präsentationen |
Externe Kosten - sich wiederholend
Weiterbildung Informationsdienste Schulungen Konferenzen |
Kosten für die Software |
Beratung ESG-Beratung Rechtsberatung Beratung für die Software Betrieb, Anpassungen |
Wirtschaftsprüfung |
Rechtsstreite |
Was sind Kostentreiber für direkt betroffene Unternehmen?
Prüfungskosten
Datenpunkte im Kapitel ESRS E1 Klimawandel allgemein
Offenlegungspflicht E1-6 (Treibhausgas-Emissionen nach Scope 1, 2 und 3)
Datenpunkte im Kapitel ESRS E4
Quelle:
Erfahrungenen von der der Einführung der EU CSRD / Reporting nach ESRS
Juli 2024: EFRAG
Ergebnisse aus Interviews mit 28 großen EU-Unternehmen zur Umsetzung im Hinblick auf Wesentlichkeitsanalyse, Lieferkette, Gap-Analyse bei den Datenpunkten und Organisation der ESG-Berichterstattung. Die Studie bezieht sich ausdrücklich auf große Unternehmen
April 2024: NIU Nachhaltigkeit im Unternehmen
Empfehlungen u.a. zum Ressourcenansatz bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Juli 2023: Royal Philips
Im Jahr 2022 führte Philips eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS durch. Im Ergebnis sind 950 Datenpunkte zu berichten. Eine Gap-Analyse zeigte, dass die bisherige Nachhaltigkeits-Berichterstattung davon nur 30% abdeckt.
Indirekt betroffene Unternehmen
Handelsunternehmen
Informationen der Wirtschaftskammer Österreich