Bert Kondruss, KonBriefing Research, Deutschland
09. April 2025
Diese Website bietet eine detaillierte Übersicht über bekannte Cyberangriffe in der Schweiz im Jahr 2024. Die chronologisch geführte Liste enthält Angaben zum Datum des Vorfalls, zur betroffenen Organisation oder Firma sowie zum jeweiligen Standort in der Schweiz. Erfasst werden sowohl Angriffe auf Unternehmen als auch auf öffentliche Institutionen, darunter Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und das Gesundheitswesen. Die Informationen stützen sich auf offizielle Stellungnahmen der betroffenen Stellen sowie auf Medienberichte aus Tageszeitungen und Fachpublikationen. Aufgrund der Tatsache, dass viele Angriffe aus Reputationsgründen nicht publik gemacht werden, ist davon auszugehen, dass es eine hohe Dunkelziffer gibt.

Übersicht zu den Cyber-Zwischenfällen

Cyberangriffe Schweiz 2024
Bild nutzbar unter der Lizenz Creative Commons BY 4.0 (Namensnennung: KonBriefing Research)
 
Grafik in hoher Auflösung (Lizenz: Creative Commons BY 4.0):

Welche Unternehmen waren von einem Cyberangriff betroffen?

 
Nr.DatumOrtLandUnternehmenTypStichworte
117. Januar 2024Bern BEBEBundesverwaltungKanton Bern, Regierung,Amt, Ämter, Behörde, Öffentliche Verwaltung
217. Januar 2024Chur GRGREisenbahngesellschaftKanton Graubünden, Verkehr,Eisenbahn,Logistik, Transport,Rhätische Bahn (RhB),Kanton GraubUnden,RhAtische Bahn (RhB)
3Januar 2024Schaffhausen SHSHSoftware-UnternehmenKanton Schaffhausen,Nexus Telecom
419. Januar 2024Basel BSBSStadtverwaltungKanton Basel-Stadt, Amt, Ämter, Behörde, Öffentliche Verwaltung,Gemeindeverwaltung, Rathaus, Stadtverwaltung,Kanton Basel-Stadt
522. Januar 2024Obergerlafingen SOSOIT-DienstleisterKanton Solothurn,Datasport
6Februar 2024Genf GEGEKlinikKanton Genf, Gämf, Gänf, Genève, Geneva,Hirslanden Clinique La Colline
727. Februar 2024Buchs AGAGGemeindeKanton Aargau, Amt, Ämter, Behörde, Öffentliche Verwaltung,Gemeindeverwaltung, Rathaus, Stadtverwaltung
8Februar 2024Zürich ZHZHSpielzeughandelsketteKanton Zürich, Einzelhandel,Franz Carl Weber,Kanton ZUrich,ZUrich
9April 2024Urdorf ZHZHDienstleistungsunternehmenKanton Zürich,Swisspro,Kanton ZUrich
1021. Mai 2024Winterthur ZHZHRadiostationKanton Zürich, Rundfunk,TOP-Medien,Kanton ZUrich
112024Yverdon-les-Bains VDVDStadtverwaltungKanton Waadt, Amt, Ämter, Behörde, Öffentliche Verwaltung,Gemeindeverwaltung, Rathaus, Stadtverwaltung,Ville d’Yverdon-les-Bains
12Mai 2024Frauenfeld TGTGSchuleKanton Thurgau,Kantonsschule Frauenfeld
1313. Juni 2024Öffentliche VerwaltungAmt, Ämter, Behörde, Öffentliche Verwaltung
146. Juli 2024Lindau ZHZHLandwirtschaftsverbandKanton Zürich,Agridea,Kanton ZUrich
152024Brunnen SZSZHotelKanton Schwyz, Reisen, Tourismus,Seehotel Waldstätterhof,Seehotel WaldstAtterhof
1626. Juli 2024Zug ZGZGBlockchain-PlattformKanton Zug, Finanzen, Geld,Casper
179. August 2024Schlieren ZHZHMaschinenbauunternehmenKanton Zürich,Schlatter Industries,Kanton ZUrich
1823. August 2024Bern BEBETelekommunikationsdienstleisterKanton Bern,Swisscom
192. Oktober 2024Schaffhausen SHSHBerufsbildungseinrichtungKanton Schaffhausen,Berufsbildungszentrum des Kantons Schaffhausen
2015. Oktober 2024Aarau AGAGSportverbandKanton Aargau,Schweizerischer Turnverband (STV)
2124. Oktober 2024Zürich ZHZHAnmeldedienst für MedienKanton Zürich,OneLog AG,Kanton ZUrich,ZUrich
2227. Oktober 2024St. Gallen SGSGStiftKanton St. Gallen, Kirche, Religion,Stiftsbezirk St. Gallen
2324. November 2024Frauenfeld TGTGHosting-AnbieterKanton Thurgau,backslash AG
247. Dezember 2024Lausanne VDVDArztpraxenKanton Waadt, Gesundheitswesen,Vidymed
257. Dezember 2024Sion VSVSKircheKanton Wallis, Kirche, Religion,Diocèse de Sion

Statistik der Hackerangriffe

Nach Monaten

Cyberangriffe Schweiz 2024 nach Monat
Bild nutzbar unter der Lizenz Creative Commons BY 4.0 (Namensnennung: KonBriefing Research)
 
Grafik in hoher Auflösung (Lizenz: Creative Commons BY 4.0):

Nach Branche

Cyberangriffe Schweiz 2024 nach Branche
Bild nutzbar unter der Lizenz Creative Commons BY 4.0 (Namensnennung: KonBriefing Research)
 
Grafik in hoher Auflösung (Lizenz: Creative Commons BY 4.0):

Erläuterungen

  • Die Statistiken beruhen auf den bekannt gewordenen Vorfällen, die hier gelistet sind.
  • Da nur ein Teil der Fälle bekannt wird, sind die Auswertungen nicht repräsentativ.
  • Branchen, in denen Vorfälle durch Publikumsverkehr sofort sichtbar werden (z.B. Gesundheitswesen), sind stärker repräsentiert als andere.
  • Ein Vorfall kann mehreren Ländern oder Branchen zugeordnet sein. Auch kann nicht immer ein Land zugewiesen werden. Daher können die auf den Diagrammen gezeigten Gesamtzahlen unterschiedlich sein.
  • Die so markierten Grafiken können entsprechend der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 / CC BY 4.0 weitergenutzt werden, auch für kommerzielle Zwecke (Namensnennung: KonBriefing Research).

ISMS-Tools

Informationssicherheit in der Schweiz: Mit ISMS verantwortungsvoll handeln

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist auch die Schweiz nicht vor Cyberrisiken gefeit. Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen verarbeiten täglich vertrauliche Daten – von personenbezogenen Informationen über Finanzdaten bis hin zu Geschäftsgeheimnissen. Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) bietet einen professionellen, strukturierten Rahmen, um diese Informationen nachhaltig zu schützen und gleichzeitig den hohen Schweizer Anforderungen an Datenschutz, Vertraulichkeit und Compliance gerecht zu werden.
Mit dem Inkrafttreten des revidierten Datenschutzgesetzes (nDSG) ist ein verantwortungsvoller und nachvollziehbarer Umgang mit Daten ein zentrales Thema geworden. Ein ISMS unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche Pflichten effizient umzusetzen und gleichzeitig Cyberrisiken wie Datendiebstahl, Erpressung oder Systemausfälle gezielt zu adressieren.
Das ISMS folgt dem bewährten PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und fördert so eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsstrategie. Das ist besonders wichtig in einem Land, das als globaler Standort für Innovation, Finanzen und Technologie gilt.
Ein nach ISO/IEC 27001 aufgebautes ISMS in der Schweiz umfasst unter anderem:
  • Asset-Management: Schutz sensibler Datenbestände, IT-Systeme und physischer Assets
  • Schutzbedarfsanalyse: Einschätzung, welche Informationen für Kunden, Partner oder das Unternehmen besonders schützenswert sind
  • Risikomanagement: Identifikation und Behandlung potenzieller Bedrohungen, z. B. durch Cyberangriffe, Insider oder technische Ausfälle
  • Sicherheitsmaßnahmen (Controls): Umsetzung konkreter Schutzmechanismen, abgestimmt auf branchenspezifische Anforderungen und Schweizer Standards
  • Erklärung zur Anwendbarkeit (SoA): Transparente Dokumentation, welche Sicherheitsvorkehrungen umgesetzt wurden, auch für Audits und Geschäftspartner
  • Kontinuierliche Verbesserung: Laufende Anpassung an neue Technologien, Risiken und regulatorische Anforderungen
Ein ISMS hilft Schweizer Organisationen nicht nur dabei, Cyberrisiken zu kontrollieren, sondern auch, Vertrauen aufzubauen: Bei Kunden, Geschäftspartnern und Aufsichtsbehörden. In einem Land, das für Qualität, Sicherheit und Verlässlichkeit steht, ist ein ISMS ein zentraler Erfolgsfaktor in der digitalen Zukunft.

Was sind die Vorteile einer ISMS-Software?

In der Schweiz gewinnt das Thema Informationssicherheit zunehmend an Bedeutung, nicht nur aufgrund globaler Cyber-Bedrohungen, sondern auch durch nationale Anforderungen wie das revidierte Datenschutzgesetz (nDSG). Die Einführung eines ISMS kann komplex sein, besonders wenn Prozesse manuell über Excel verwaltet werden. Spezialisierte Softwarelösungen bieten hier einen klaren Mehrwert: Sie unterstützen mit strukturierten Frameworks, automatisierten Checklisten und detaillierten Berichtsfunktionen, wodurch Aufwand und Fehlerquellen deutlich reduziert werden. Dank ihrer nahtlosen Integration in bestehende IT-Systeme ermöglichen sie eine konsistente und stets aktuelle Datenbasis - ein wichtiger Faktor für Schweizer Unternehmen, die Wert auf Qualität, Compliance und Vertrauen legen.
KonBriefing Research bietet eine Übersicht zu ISMS-Software am Markt: ISMS-Software im Vergleich

Details, Beispiele und Quellen

Flagge SchweizApril 2024
Cyberangriff auf einen Dienstleistungsunternehmen aus der Schweiz
Swisspro - Urdorf, Kanton Zürich, Schweiz
https://www.inside-it.ch/cyberangriff-au...
Flagge Schweiz6. Juli 2024
Cyberangriff auf einen Landwirtschaftsverband aus der Schweiz
Agridea - Lindau, Kanton Zürich, Schweiz
https://www.schweizerbauer.ch/politik-wi...
Flagge Schweiz2024
Hotel in der Schweiz von Cyberangriff auf IT-Dienstleister betroffen
Seehotel Waldstätterhof - Brunnen, Kanton Schwyz, Schweiz
https://www.waldstaetterhof.ch/achtung/
https://www.blick.ch/wirtschaft/kriminel...
Flagge Schweiz15. Oktober 2024
Cyberangriff auf einen Sportverband aus der Schweiz
Schweizerischer Turnverband (STV) - Aarau, Kanton Aargau, Schweiz
https://www.stv-fsg.ch/de/news/informati...

Über KonBriefing Research

KonBriefing Research ist ein unabhängiger Researcher und Analyst, spezialisiert auf Software im Bereich Informationssicherheit, Risikomanagement und Compliance. Das Unternehmen wurde 2019 gegründet hat seinen Sitz in Deutschland.
Zu den Schwerpunkten gehört die Marktanalyse zu Tools für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS Tools) nach ISO 27001 und IT Grundschutz.

Über den Autor

Bert Kondruss
Autor:
Bert Kondruss
Gründer und Geschäftsführer von KonBriefing Research

Cyber-Angriffe aktuell

Cyberangriffe aktuell weltweit
(Zum Öffnen das Bild anklicken)