Unternehmen können von vielfältigen Krisen betroffen sein und manche Krisen können sogar die Existenz bedrohen. Aber auch Behörden und öffentliche Einrichtungen können durch unzureichend bearbeitete Krisensituationen einen erheblichen Image-Schaden erleiden. Manche Krisen kündigen sich an, andere kommen unerwartet. In beiden Fällen werden die Organisationen die Krise besser bestehen, die sich darauf vorbereitet haben. Software kann dabei unterstützen, solche Planungen zu strukturieren und sie bei Bedarf sofort verfügbar zu haben. Und auch bei der Bearbeitung können IT-Anwendungen die Zusammenarbeit aller Beteiligten verbessern und dazu beitragen, eine solche Situation erfolgreich zu bewältigen.
Übersicht
Bei der Bearbeitung einer Krise können die Tools helfen, die sonst auch in der Organisation genutzt werden, wie z.B. Office oder eine Plattform wie MS Sharepoint. Jedoch können in großen Unternehmen oder bei komplizierten Situationen solche Werkzeuge an Grenzen stoßen, wenn standortübergreifend viele Personen gesteuert oder in kurzer Zeit unzählige Informationen verarbeitet werden müssen und gleichzeitig Probleme mit Haftung und Reputation drohen. In solchen Situationen können spezialisierte Anwendungen für das Krisenmanagement helfen.
Nachfolgend lernen Sie solche Anwendungen kennen und Sie werden Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess geführt. Dieser umfasst die folgenden Schritte:
Nachfolgend lernen Sie solche Anwendungen kennen und Sie werden Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess geführt. Dieser umfasst die folgenden Schritte:
- Projektstart
- Anforderungen definieren
- Tool-Auswahl und Vertragsabschluss
1. Projektstart
Hierzu gehören Punkte wie:
- Ist-Zustand und Probleme klären
- Lösungsansatz beschreiben
- Nutzen für die Organisation erarbeiten
- Grundsätzliche Bereitschaft und Fähigkeit klären, ein solches Projekt durchzuführen
- Ziele und Scope klären
- Erste Marktsichtung durchführen
- Sollzustand definieren
- Grobkonzept zusammenstellen
- Projektplan erstellen
- Review
- Entscheidungsvorlage erstellen und zur Genehmigung vorlegen
Die genaue Schritte finden Sie hier ...
Auswahl einer Unternehmens-Software - Projektstart
Auswahl einer Unternehmens-Software - Projektstart
2. Anforderungen an die Software definieren
Damit Sie die am besten auf Sie passende Software finden können, sollten Sie zunächst die Rahmenbedingungen Ihrer Organisation und die allgemeine Anforderungen an ein solches Tool erarbeiten. Das führt Sie zu wichtigen Überlegungen, deren Extrakt in die Kriterien- und Testkataloge einfließt, mit denen Sie die Tool-Auswahl gestalten.
Die genaue Schritte finden Sie hier ...
Auswahl einer Unternehmens-Software - Anforderungen definieren
Auswahl einer Unternehmens-Software - Anforderungen definieren
Hilfestellungen zur Definition der Anforderungen an ein Tool für Krisenmanagement finden Sie hier:
Anforderungen Krisenmanagement-Software
Anforderungen Krisenmanagement-Software
Weitere Überlegungen:
Welche Krisen sollte ich in einer Software für Krisenmanagement abbilden?
Welche Krisen sollte ich in einer Software für Krisenmanagement abbilden?
3. Tool-Auswahl und Vertragsabschluss
Dazu gehören Aufgaben wie:
- Longlist erstellen
- Verfahren planen
- Informationen der Produktanbieter einholen
- Anbieterpräsentationen
- Shortlist erstellen
- Proof of concept
- Testversion
- Anbieter weiter eingrenzen
- Angebotspräsentationen
- Verhandlungen
- Entscheidungsvorlage zu Beschaffung und Einführung des Tools und Genehmigung
- Vertragsabschluss
Die genaue Schritte finden Sie hier ...
Auswahl einer Unternehmens-Software - Tool-Auswahl und Vertragsabschluss
Auswahl einer Unternehmens-Software - Tool-Auswahl und Vertragsabschluss
Übersicht zu Produkten im deutschsprachigen Raum als Basis für die Longlist:
Marktübersicht Software für Krisenmanagement
Marktübersicht Software für Krisenmanagement