Bert Kondruss, KonBriefing Research, Deutschland
Werbung
Hier geben wir einen Überblick über Software-Produkte im Bereich der Nachhaltigkeits-Berichterstattung (ESG Reporting)
Mit der EU CSRD (EU Corporate Sustainability Reporting Directive) erweitert sich in den kommenden Jahren der Kreis der zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichteten Unternehmen erheblich. Außerdem wachsen die Berichtspflichten und damit auch der Aufwand zur Beschaffung der Daten dramatisch an, womit der Bedarf an Toolunterstützung und Automatisierung weiter steigt, um diese überbordenden Bürokratie-Pflichten einer eigentlich guten Sache mit noch machbarem Aufwand und in der notwendigen Zeit in den Griff zu bekommen.
Unternehmen können aus einem großen Angebot von Software zur ESG-Berichterstattung wählen. Jedoch ist der Markt durch diese Vielzahl und durch unterschiedliche Schwerpunkte in den Produkten sehr unübersichtlich, was den Auswahl-Prozess zu einer Herausforderung machen kann. Genau hier möchte KonBriefing Research unterstützen, damit Unternehmen das für sie am besten passende Tool finden.
Den Markt verstehen
ESG Software
Um den Markt für Reporting Software zu verstehen, lohnt es sich, zunächst mit der übergeordneten Ebene ESG Software einzusteigen. Wir unterscheiden vier grundsätzliche Funktionsbereiche:
●
ESG Reporting:
Erstellung von Nachhaltigkeits-Berichten nach vorgegebenen Standards und Rahmenwerken wie EU CSRD/ESRS, GRI; EU Taxonomie; Wesentlichkeitsanalyse, Stakeholder-Einbindung, Datensammlung; Datenmanagement; Kennzahlen und Berichte; Offenlegungsmanagement
●
Emissions-Management:
Berechnung der Treibhausgas-Emissionen; GHG-Protokoll Scope 1, 2, 3; Emissionsfaktoren; Product Carbon Footprint, Corporate Carbon Footprint; Kompensation / Carbon offsetting
●
Lieferketten:
LkSG, CSDDD; Risikomanagement, Präventionsmaßnahmen, Abhilfemaßnahmen
●
ESG Performance Management:
Setzen von ESG-Zielen, Strategien, Risikomanagement, Klimarisikoanalyse, Initiativen zur Optimierung, Verfolgen von Kennzahlen, Treibhausgas-Verrechnung, Benchmarking
Darüber hinaus bestehen vielfache Überlappungen mit anderen Disziplinen und Systemen, die ähnliche Daten führen oder verwandte Prozesse abbilden.
Hier geht es nur um Software für das ESG Reporting, also für den Kernprozess zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, insbesondere zur Erfüllung der Pflichten der EU CSRD. Viele der hier vorgestellten Tools bringen jedoch auch Funktionen aus den anderen Bereichen mit.
Software für das ESG-Reporting
Der Markt ist unübersichtlich, was u.a. diese Gründe hat:
- Unterschiedliche Tools
Von genau auf das Reporting spezialisierten Produkten bis zu Zusatzmodulen für bereits etablierte ERP- oder Finance-Software - Breites Spektrum von Anbietern
Von lange etablierten Unternehmen über Ausgründungen bis zu Startups - Unterschiedliche Schwerpunkte
Die Produkte unterstützen die einzelnen Fähigkeiten der Berichterstellung unterschiedlich stark. Zum Beispiel haben manche Tools eigene Features für das Disclosure Management, während andere Tools auf Schnittstellen zu etablierten Lösungen setzen. - Überlappende ESG-Funktionalitäten
Viele Tool-Anbieter haben weitere Module aus dem ESG-Spektrum, z.B. CO2-Bilanzierung, Lieferketten oder das Management von ESG-Zielen. Die Abgrenzung wird jedoch nicht immer so deutlich, da sich die Themen überlappen, wenn beispielsweise im Rahmen der EU CSRD / ESRS auch über die Treibhausgas-Emissionen berichtet werden muss. - Umfang von Dienstleistungen
Manche Anbieter haben nur die Software, andere unterstützen auch die entsprechenden fachlichen Projekte. - Viel Bewegung bei den Anforderungen
Teile der Standards sind noch nicht verfügbar oder verabschiedet und müssen von den Anbietern in den Tools jeweils kurzfristig nachgezogen werden. Das stellt die Anbieter vor große Herausforderungen bei der Planung ihrer Roadmaps und bei der Kommunikation nach außen.
Diese Umstände machen es zunächst schwer, den Markt zu durchschauen. Andererseits bietet die damit verbundene Vielfalt die Chance, ein Tool zu finden, das sehr gut auf die speziellen Anforderungen des eigenen Unternehmens passt.
ESG Reporting-Software vergleichen
Wie finde ich das beste Tool?
Das beste Tool ist das, welches am besten zu den besonderen Anforderungen des eigenen Unternehmens passt. Im Auswahlprozess sollten deshalb zunächst die eigenen Anforderungen identifiziert und gewichtet werden. Diese sollten dann mit den Fähigkeiten der Tools abgeglichen werden.
KonBriefing Research hat dafür ein Vorgehensmodell entworfen, das Sie für Ihre Tool-Ausschreibung kostenlos nutzen können.
Anforderungen an Tools für das ESG-Reporting
Ein Vergleich von ESG-Software bedeutet immer: Prüfen, wie gut die einzelnen Tools die eigenen Anforderungen erfüllen. Deshalb sollten zunächst die eigenen Anforderungen strukturiert erhoben werden.
Um die Anforderungen an das ESG-Reporting zu gliedern, schlagen wir das folgende Modell vor:
- Rahmenwerke und Standards
Unterstützte Standards, z.B. EU CSRD / ESRS, GRI, DNK - Wesentlichkeitsanalyse
Unterstützung bei der Auswahl der für das Unternehmen wesentlichen Aspekte - Datensammlung
Wie kommen die Daten ins System: manuelle Erfassung, Delegation, Import, Konnektoren zu Fremdsystemen, API, KI-Unterstützung - Datenmanagement
Datenhaltung & Datenqualität: Validierung, Normierung, Freigabe, Aggregation - Berichte und Metriken
Auswertung der Daten: Management von Perioden und Segmenten, vordefinierte KPIs entsprechend den Standards, eigene KPIs, sonstige Analytics-Unterstützung, Formatierung von Berichten, Grafiken - Disclosure Management
Einen auslieferbaren Bericht erstellen: Audit, Freigabe, Tagging, Export, Bereitstellung - Basisfunktionen
Unterstützende und technische Funktionen, die übergreifend wirken
Der Kernprozess, mit dem aus den Eingangsdaten der auslieferbare Bericht erstellt wird, sollte über die Zeit so weit wie möglich automatisiert werden, damit die sich wiederholenden Abläufe so effizient wie möglich abgearbeitet werden und die häufig knappen Fristen beim Jahresabschluss eingehalten werden können.
Anforderungskatalog für ESG Reporting-Tools
Mit diesem Modell können Sie Ihre Anforderungen systematisch erheben und daraus einen Anforderungskatalog erstellen, mit dem Sie eine Tool-Ausscheibung durchführen.
ESG Reporting-Tools
Sofern nicht anders gekennzeichnet beruhen die Angaben auf Informationen der jeweiligen Anbieter. Diese Übersicht soll Ihnen eine erste Orientierung geben. Sie sollten jedoch keine Beschaffungsentscheidung allein auf Basis dieser Daten fällen. Wir raten dazu, zuvor verbindliche Informationen und Angebote bei den jeweiligen Anbietern einzuholen.
CCH Tagetik
Wolters Kluwer
ESG-Reporting EU-Taxonomie ESG-Management
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS, GRI, SASB;
Wesentlichkeitsanalyse: Fragebögen, IRO-Bewertung;
Datensammlung: Manuelle Erfassung, Delegation, Import;
• ESG Performance-Management Monitoring
• Sonstige Basissystem: CCH Tagetik ist eine Lösung für Corporate Performance Management. Die ESG-Lösung ist ein Package auf dieser Plattform.;
Anbieter
• Standorte HQ: Alphen aan den Rijn (Niederlande), Niederlassungen: in mehr als 40 Ländern
Zertifizierungen
GRI, SASB
Links
Code Gaia
Code Gaia GmbH
ESG-Reporting CCF - Corporate Carbon Footprint EU-Taxonomie Lieferketten
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS, GRI;
Wesentlichkeitsanalyse: Stakeholder-Management, Fragebögen, IRO-Bewertung;
Datensammlung: Manuelle Erfassung, Anhänge, AI (Textgenerierung, Zusammenfassung von Dokumenten);
Berichtsgenerierung: Export (Word);
• CCF - Corporate Carbon Footprint Scope 1, Scope 2, Scope 3
Anbieter
• Standorte HQ: München (Deutschland), Niederlassungen: Berlin
• Mitgliedschaften Friends of EFRAG - Sustainability Reporting
Zertifizierungen
GRI, ISO 27001
Links
CONSUST FramesCube
CONSUST GmbH
ESG-Reporting EU-Taxonomie Lieferketten Klimarisikoanalyse
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS;
Wesentlichkeitsanalyse: Vorauswahl von Themen / Longlist, IRO-Bewertung, Ableitung der relevanten Datenpunkte;
Datensammlung: Manuelle Erfassung, API, Anhänge, AI (Textgenerierung);
Tagging: in Vorbereitung;
Berichtsgenerierung: Export (Word);
• EU-Taxonomie
• Lieferketten
• Klimarisikoanalyse
• Sonstige Sprachen: Deutsch, Englisch;
Anbieter
• Standorte HQ: Verl (Deutschland)
Links
Daato
Daato Technologies GmbH
ESG-Reporting CCF - Corporate Carbon Footprint EU-Taxonomie Lieferketten ESG-Management
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS;
Audit-Fähigkeiten: Auditoren-Zugang, Freigabe-Workflows;
Berichtsgenerierung: ;
• CCF - Corporate Carbon Footprint Scope 1, Scope 2, Scope 3, Emissionsfaktoren
• EU-Taxonomie
• ESG Performance-Management Ziele, Maßnahmen, Monitoring
Anbieter
• Standorte HQ: Berlin (Deutschland)
Links
Envizi ESG Suite
IBM
CCF - Corporate Carbon Footprint ESG-Management
Produkt
• CCF - Corporate Carbon Footprint Scope 1, Scope 2, Scope 3, Emissionsfaktoren
• ESG Performance-Management Ziele, Monitoring
Links
Envoria
Envoria GmbH
ESG-Reporting CCF - Corporate Carbon Footprint PCF - Product Carbon Footprint EU-Taxonomie Lieferketten
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS;
Datensammlung: Manuelle Erfassung, Import (Excel), Schnittstellen, Automatisierung;
• CCF - Corporate Carbon Footprint Scope 1, Scope 2, Scope 3
• EU-Taxonomie
• Lieferketten geplant
Anbieter
• Standorte HQ: München (Deutschland)
Links
EPACTO
Lufthansa Industry Solutions
ESG-Reporting ESG-Management
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS;
Datenmanagement: Perioden, Segmente, vordefinierte KPI, eigene KPI;
Datensammlung: Manuelle Erfassung, Delegation, Konnektoren (SAP), API;
Berichtsgenerierung: Export (Word , Excel);
• ESG Performance-Management Initiativen
Anbieter
• Standorte HQ: Norderstedt (Deutschland)
Links
ESG-Cockpit
akaryon GmbH
ESG-Reporting
Produkt
• ESG-Reporting Datensammlung: Manuelle Erfassung, Portal, Import, Schnittstellen;
Anbieter
• Standorte HQ: Langenwang (Österreich), Niederlassungen: Wien
Links
Footprint Intelligence
Footprint Intelligence GmbH
ESG-Reporting CCF - Corporate Carbon Footprint
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS;
• CCF - Corporate Carbon Footprint Scope 1, Scope 2, Scope 3, Emissionsfaktoren
• Sonstige Branchenschwerpunkte: Digital-, Medien- und Dienstleistungsunternehmen;
Anbieter
• Standorte HQ: München (Deutschland)
Links
Greenomy
Greenomy SRL
ESG-Reporting EU-Taxonomie
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS;
Datensammlung: Konnektoren (100+), Anhänge, AI (3 Bots auf Basis von OpenAI), Workflow-Steuerung;
• EU-Taxonomie
• Sonstige Sprachen: Deutsch und 6 weitere Sprachen;
Anbieter
• Standorte HQ: Brüssel (Belgien)
• Mitgliedschaften Friends of EFRAG - Sustainability Reporting
Zertifizierungen
ISO 27001, ISO 27701, SOC 2
leadity
fjol-digital GmbH
ESG-Reporting CCF - Corporate Carbon Footprint Lieferketten ESG-Management
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS, DNK, GRI, SDGs;
Datensammlung: Schnittstellen;
• CCF - Corporate Carbon Footprint Scope 1, Scope 2, Scope 3, Emissionsfaktoren
• Lieferketten
• ESG Performance-Management Ziele, Maßnahmen
Anbieter
• Standorte HQ: Hamburg (Deutschland)
Zertifizierungen
IDW PS880, ISO 27001
Links
Lucanet
Lucanet AG
ESG-Reporting CCF - Corporate Carbon Footprint
Produkt
• ESG-Reporting Datensammlung: Manuelle Erfassung, Automatisierung, Workflow-Steuerung;
Berichtsgenerierung: Export (CSV), Integration mit Disclosure-Management-Tools;
• CCF - Corporate Carbon Footprint Scope 1, Scope 2, Scope 3
Anbieter
• Standorte HQ: Berlin (Deutschland), Niederlassungen: München, international
Zertifizierungen
XBRL
Links
osapiens
osapiens
ESG-Reporting CCF - Corporate Carbon Footprint Lieferketten
Produkt
• ESG-Reporting "osapiens HUB for CSRD"
• CCF - Corporate Carbon Footprint Scope 1, Scope 2, Scope 3
• Lieferketten Modul "osapiens HUB for Due Diligence"
Anbieter
• Standorte HQ: Mannheim (Deutschland)
• Mitgliedschaften Friends of EFRAG - Sustainability Reporting
Links
Plan A
Plan A
CCF - Corporate Carbon Footprint
Produkt
• CCF - Corporate Carbon Footprint Scope 1, Scope 2, Scope 3
Anbieter
• Standorte HQ: Berlin (Deutschland), Niederlassungen: München, London, Paris
Polarixpartner CO2-Kalkulationssystem
Polarixpartner GmbH
PCF - Product Carbon Footprint
Produkt
• PCF - Product Carbon Footprint
Anbieter
• Standorte HQ: Saarburg (Deutschland)
Links
Substain
Substain GmbH
ESG-Reporting CCF - Corporate Carbon Footprint PCF - Product Carbon Footprint ESG-Management
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS, DNK, GRI, SDGs;
• CCF - Corporate Carbon Footprint Scope 1, Scope 2, Scope 3
• PCF - Product Carbon Footprint
Anbieter
• Standorte HQ: München (Deutschland)
Links
Tanso
Tanso Technologies GmbH
Produkt
• Sonstige Branchenschwerpunkte: Industrieunternehmen im Mittelstand;
Anbieter
• Standorte HQ: München (Deutschland)
Links
TopEase
F24 AG
Produkt
TopEase® ist eine regelbasierte GRC & beyond Plattform für die einfache Unternehmenssteuerung. Das patentierte Tool verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der eine redundanzfreie Gesamtansicht auf das Unternehmen ermöglicht. Die verschiedenen Module decken alle relevanten Bereiche zur Steigerung der Resilienz ab, von Business Continuity und proaktivem Risiko Management über Asset-, Security- und Prozess-Management bis hin zu ESG-Themen. Die Software erfüllt regulatorische Anforderungen, kann als SaaS oder On-Premise genutzt werden und unterstützt den eigenen Datenimport.
Unternehmen
HQ | München (Deutschland) |
VERSO
VERSO GmbH
ESG-Reporting Lieferketten ESG-Management
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS, DNK, GRI, SDGs;
• Lieferketten
• ESG Performance-Management Ziele, Maßnahmen
Anbieter
• Standorte HQ: München (Deutschland)
Zertifizierungen
GRI, ISO 14064-1, ISO 27001
Links
VIRIDAD
VIRIDAD GmbH
EU-Taxonomie
Produkt
• EU-Taxonomie
Anbieter
• Standorte HQ: Wien (Österreich)
Links
Vodafone ESG Navigator
Vodafone
Angebot auf Basis von Envoria
Links
WeShyft
WeShyft GmbH
ESG-Reporting CCF - Corporate Carbon Footprint Lieferketten ESG-Management
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS;
Datensammlung: Manuelle Erfassung, Fragebögen;
• ESG Performance-Management Ziele, Maßnahmen
Anbieter
• Standorte HQ: Hamburg (Deutschland)
Links
Workiva
Workiva Inc.
ESG-Reporting CCF - Corporate Carbon Footprint
Produkt
• ESG-Reporting Standards: EU CSRD / ESRS, GRI, SASB, CDP, TCFD;
Wesentlichkeitsanalyse: Fragebögen, IRO-Bewertung;
Berichtsgestaltung: Berichts-Layouting;
Berichtsgenerierung: Export (Adobe InDesign (.icml), PDF, EDGAR (HTML), Word, XHTML);
• CCF - Corporate Carbon Footprint "Workiva Carbon", Scope 1, Scope 2, Scope 3, Emissionsfaktoren
Anbieter
• Standorte HQ: Ames, Iowa (USA)
Links
Transparenzhinweis
KonBriefing Research finanziert sich über bezahlte Einträge, Werbung, Testberichte u.a. Die Einträge sind entsprechend markiert:
- Sponsored: Vom Anbieter bezahlter Eintrag
- Editor's Choice: Von KonBriefing im eigenen Ermessen und ohne Gegenleistung hervorgehoben.
Weitere Informationen
Ihr Ansprechpartner
Bert Kondruss
Gründer und Geschäftsführer von KonBriefing Research
Über KonBriefing Research
KonBriefing ist ein unabhängiger Researcher und Analyst im Bereich Compliance, Risikomanagement und Informationssicherheit. Das Unternehmen wurde 2019 gegründet hat seinen Sitz in Möglingen bei Stuttgart.
Bekannt aus ...
Verwandt
KonBriefing Research UG (haftungsbeschränkt), Bahnhofstraße 13, D-71696 Möglingen